Arbeitswelt 4.0
Die Arbeitswelt 4.0 ist das Resultat der vierten industriellen Revolution und insbesondere durch die Digitalisierung geprägt. Wir agieren in dieser Arbeitswelt 4.0 und setzen uns mit Deinen Schwierigkeiten und Möglichkeiten auseinander, um den Arbeitsalltag dem Wandel entsprechend flexibel anzupassen.
DU INTERESSIERST DICH FÜR DIE ARBEITSWELT 4.0?
Wir haben mehr Informationen für Dich.
FAQ
Was ist Arbeit 4.0 überhaupt und welche Vor- und Nachteile bringt der Wandel der Arbeitswelt mit sich? Hier findest Du einige Antworten auf diese Fragen.
Was beschreibt der Begriff Arbeit 4.0?
Der Begriff Arbeit 4.0 beschreibt den Wandel der Arbeitswelt durch die fortschreitende Digitalisierung und ist im Kontext der vierten industriellen Revolution entstanden. Durch die Digitalisierung ergeben sich neue Möglichkeiten, wie Arbeiten aus dem Homeoffice oder mobiles Arbeiten.
Wodurch ist Arbeit 4.0 geprägt?
Die Arbeit 4.0 zeichnet sich vor allem durch zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten aus. Das Arbeiten im Home Office sowie mobiles Arbeiten wird immer mehr zum Alltag. Auch agiles Arbeiten in flexiblen Systemen, mit wechselnden Teams und Anforderungen, prägt die neue Arbeitswelt. Im Zuge der Digitalisierung ist eine ständige Weiterbildung der Fachkräfte notwendig, um den Anschluss an den technischen Fortschritt nicht zu verlieren.
Was sind die Kritikpunkte der neuen Arbeitswelt?
Durch die fortschreitende technische Entwicklung werden immer mehr Tätigkeiten digitalisiert und persönliche Arbeit ersetzt. Durch die flexiblen Zeiten und Orte verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit und die psychische Belastung der Arbeitnehmer, kann durch das Gefühl der ständigen Erreichbarkeit und dem Druck der Weiterbildung ansteigen.
Warum Arbeitgeber 4.0 und Betriebsrat 4.0?
Im Zuge des Wandels der Arbeitswelt und der zunehmenden Digitalisierung haben sich Arbeitgeber und Betriebsräte diesem Wandel anzupassen. Neue Arbeitsmethoden und Möglichkeiten müssen ausgeschöpft und Nachteile eingeschränkt werden sowie auf hinreichende Qualifizierung und Weiterbildung geachtet werden.
Was kommt auf den Arbeitgeber 4.0 zu?
Der Arbeitgeber muss sich an flexible Arbeitszeitmodelle anpassen und entsprechend anbieten. Starre Prozesse und Regeln werden immer mehr weichen und Platz für agiles Arbeiten schaffen. Für das beliebte Arbeiten aus dem Home Office und die mobile Arbeit muss die notwendige Hard- und Software zur Verfügung gestellt und hinreichender Datenschutz garantiert werden.
Was kommt auf den Betriebsrat 4.0 zu?
Der Betriebsrat hat die Aufgabe, die Arbeitnehmer möglichst zu unterstützen und ihnen die Ängste vor den Herausforderungen zu nehmen. Hinzu kommt die Aufgabe, die Einführung neuer Technologien zu überwachen. Der Betriebsrat sollte möglichst eine eigene Digitalstrategie entwickeln, um die Möglichkeiten der Arbeit 4.0 voll auszuschöpfen.

BLOG
Hier findest Du spannende Blogartikel, die Dir mehr über Arbeit 4.0 und die Auswirkungen auf den Arbeitgeber und den Betriebsrat 4.0 verraten.