12. März 2025

Neue Software und KI-Systeme im Unternehmen

Künstliche Intelligenz

In der heutigen Geschäftswelt setzen Unternehmen verstärkt auf digitale Lösungen, um ihre Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken. Doch während diese Technologien vielversprechende Chancen bieten, stellen sie auch neue Herausforderungen für die Beschäftigten dar. Hier kommt der Betriebsrat ins Spiel: Er trägt die Verantwortung dafür, dass neue KI-Systeme im Unternehmen fair, transparent und unter Berücksichtigung der Interessen der Belegschaft eingeführt werden. 

Die Auswirkungen von Software und KI auf den Arbeitsalltag 

Neue Software und Künstliche Intelligenz (KI) haben einen tiefgreifenden Einfluss auf den Arbeitsalltag und verändern nicht nur die Art und Weise, wie Arbeit erledigt wird, sondern auch die Rechte und Sicherheit der Beschäftigten. Automatisierung und datengetriebene Entscheidungsprozesse können zu einer Reduktion von Arbeitsplätzen führen, aber auch neue Tätigkeitsfelder schaffen. Darüber hinaus bringt der Umgang mit sensiblen Daten neue Datenschutzfragen mit sich. 

Um die Herausforderungen im Umgang mit modernen Technologien erfolgreich zu meistern, ist es für Betriebsräte unerlässlich, sich mit den Thema Künstliche Intelligenz und die Einführung von neuer Software im Unternehmen zu beschäftigen Nur so können sie sicherstellen, dass die Einführung neuer KI-Systeme im Unternehmen im Einklang mit den Rechten der Mitarbeiter erfolgt und die notwendigen Schutzmechanismen beachtet werden. 

Wie Betriebsräte sich auf den Wandel vorbereiten können 

Ein spezialisiertes KI-Seminar über die Einführung neuer Softwarevermittelt praxisorientiertes Wissen, wie man mit den Veränderungen im Unternehmen umgehen kann. Von den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz bis hin zu rechtlichen Aspekten wie Datenschutz und Arbeitnehmerrechten – ein solches Seminar stärkt die Rolle des Betriebsrats und hilft dabei, die Beschäftigten aktiv in den Veränderungsprozess einzubeziehen.